Archiv

News

Ankündigungen

Clubhüttenputz 2009

Saison-Auftakt2009-clubhuttenputz-3996

 

Zuerst einmal ein ganz herzliches Dankeschön, an all die vielen freiwilligen Helfer, die bei unserem Clubhüttenputz so tatkräftig mitgeholfen haben!! Es hat mit so vielen motivierten Helfern echt Spass gemacht!

 

Pünktlich um 10.00 Uhr konnten wir bei guten Wetterbedingungen starten. Nach einigen kurzen Erklärungen (und Kaffee und Gipfeli) hatte jeder seinen Job gefasst. Sofort waren alle in ihre Arbeiten vertieft und die ersten 2 Stunden vergingen wie im Flug!

Folgendes stande auf dem Programm:

 2009-clubhuttenputz-3997

Holzwand aufstellen

Pergola putzen

Bänke aufstellen

Pfeile befiedern

Küche putzen

WC putzen

Alte Tische und Stühle zerlegen

Materialraum neu einrichten

Scheiben instand stellen

 

Bis ca. 15.00 Uhr waren wir fleissig wie die Bienen und so steht nun einem tollen Saisonstart nichts mehr im Wege!

 

Noch einmal vielen Dank für die tolle Unterstützung!

Mitgeholfen haben:2009-clubhuttenputz-4000

 

Stefan Roos, Charlotte Marbacher, René Marbacher, Beat Marbacher, Cedric Bergande, Bernhard Bühler, Denise Thoma , André Thoma, Nadia Thoma, Marvin Thoma, Roger Schmalz, Kim Schmalz, Corinna Jäger, Kristina Schellenberg, Brigitte Müller, Markus Müller, Fritz Fritschi, Stephane Giboulot, Silvia Yersin, Aldo Corti, Fred With, Ruedi Schärer, Martin Keller,

Andreas Jegge, , Thomas Wolfram, Bernd Wenzlaf, Gilbert Schniedrig

(Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen: sonst unbedingt melden!)

 

Ramona Matthaei (04.04.09)

Â

 

Â

Federalturnier am 2.-3. Mai 2009

Unser 33. Federalturnier ist jetzt in den vollen Vorbereitungen. Wir haben in André einen super Organisator finden können.

Jetzt heisst es, reserviert etwas Zeit für den Freitagabend, 1. Mai, um das Z2007-federal-018elt aufzubauen und die bestehenden Scheiben aus dem Schiessbereich zu bringen. Kajo wird wie gewohnt nach dem mähen des Platzes den Schiessbereich ausmessen.

Am frühen Samstagmorgen des 2. Mai kommen dann die Stramit- und KunstoffScheiben auf Ihre Positionen, wird die Küche eingerichtet, das Rechnungsbüro abgecheckt, die Schiessleitungsanlage in Betrieb genommen, die Kasse eingerichtet, … und dann geht es los am frühen Nachmittag mit dem betreuen des 2x 70 Meter Turnieres. Am Abend wird wie gewohnt nach getaner Arbeit  „nachgesitzt“…

Der Sonntag (3.5.09) wird auch seine Betreuung brauchen. Das Restaurant wird früheröffnet, die Kasse mit Teilnehmerlisten aufgebaut, Schiessleitung nochmals kontrolliert, im Rechnungsbüro werden die Scorekarten ausgedruckt… anschliessend das bewährte Federal betreut.

Am Sonntagabend nach dem schiessen soll wieder alles Rückgängig gemacht werden, Scheibenmaterial in den Container, Küche ausgeräumt, Zelt abgebrochen…

Es wird ein tolles Wochenende werden. Das schöne Wetter wurde auch bereits bestellt…

Infos für Turnierteilnehmer: direkt hier anklicken: Turnierinfos

(RM, 23.02.09)

Clubhüttenputz

Es ist bald wieder soweit. Wir werden die Indoorsaison ehrenvoll beenden und uns auf die Outdoorsaison freuen. Mit Frühlingsgefühlen raus auf den Clubplatz . Damit uns unsere Clubluft super bekömmlich ist, muss aber auch unser Clubplatz wieder „aufgerüstet“ werden.

Wir werden uns also am 4. April 2009 auf 10.00 Uhr auf dem Clubplatz treffen.Clubhüttenputz

Es ist manches auf der Liste, von den Innenräumen reinigen, über Schutzwand aufbauen, Kühlschränke säubern, div. Material abchecken und ev. entsorgen, Schiessmaterial reparieren, ev. Scheiben in Stand stellen bis zu Pergola einrichten, ist viel auf dem Programm.

Ramona Matthaei wird diesen Tag organisieren. Meldet euch direkt bei Ihr. mramona(ät)sunrise.ch

Die Sommersaison kommt bestimmt… 😉

René Marbacher (22.02.09)

Züri Cup: in 1 1/2 Monaten ist der Final

Das Finaldatum für den Züri Cup 2008-2009 der „Bogenschützen Zürich“ ist bekannt: 14. März um 09.30 in der Turnhalle. Reserviert also dieses Datum, ob als Teilnehmer, oder auch als mitfiebernder Zuschauer. Damit das Finale spannender wird, wurde der Ablauf geändert. Mehr dazu dann an der GV im Februar oder am Finaltag. Schiessdistanz ist normal 20yards (18.3meter) und geschossen wird auf FAAS Hallenbilder, Wahlweise 5er Spot oder 40cm Vollauflage.

Zwischenrangliste:

Traditional (Longbow und Recurve Bowhunter):

1. Platz Max Bauer mit 6 Rangpunkten; 2. Walter Ackermann (21); 3. Ruedi Schärer (25); 4. Markus Müller (39); 4. Reto Schenk (39), 6. Ramona Matthaei (40), 7. Brigitte Müller (42); 8. Rolf Walder (44), 9. Roger Schmalz (45); 10. Irene Hanselmann (46); 11. Gilbert Schnidrig (47)

Recurve (und Barebow):

1. Platz Beat Marbacher mit 10 Rangpunkten; 2. André Thoma (15); 3. Bea Marbacher (20); 4. Denise Thoma (23); 5. Birgit Senn (25); 6. Fred Wirth (26)

Compound:

1. Platz René Marbacher mit 21 Rangpunkten; 2. Kevin Marbacher (24); 3. Federico Caceres (29); 4. Alexandra Stamou (37); 5. Andrej Sliousarev (43); 6. Roger Schmalz (44); 7. Stefan Popa (51); 8. Beat Kunz (52); 9. Chris Mozolowski (57); 10. Markus Affolter (58); 11. Gian Burri (59); 11. Jelena Sliousarev (59); 13. Martin Kühn (64); 14. Fritz Fritschi (65)

Diese Rangliste ist ein Zwischenstand vom 29. Januar 2009 und kann je nach Teilnehmer und Turnier Veränderungen einbringen. Es werden Turniere mit Ranglisten vom 1.3.08 bis 28.2.09 mit einbezogen. Turniere, die im Züri Cup mitgewertet werden: 50+30Meter Federal (oder von der FITA), 3D Turniere nach FAAS-Reglemet, interne Clubturniere, Indoor SBV (FITA) und Indoor FAAS (IFAA). Spätestens also am 2. März die noch fehlenden Ranglisten bei mir (René) einreichen. Die Finalteilnehmer werden dann persönlich eingeladen… 😉

René Marbacher (29.01.09/22.02.09)

Dreikönigstag – Clubanlass

Der Stock schwebt ganz langsam, langsam den Anderen entgegen. Bleibt er im richtigen Moment stehen? Nein, ganz knapp gleitet er über das markierte Feld hinaus. EisstockschiessenWie schon seit vielen Jahren führt auch heute, am 10. Januar, der Club BS Zürich seinen traditionellen Dreikönigsanlass durch. Nach diversen Aktivitäten wie Kegeln, Boggia und Minigolf in den Vorjahren, stehen wir dieses Jahr in bissiger Kälte auf dem Eis im Dolder. Die Bäume um das Eisfeld sind sehr kristallweiss überzogen. Das Thermometer ist auf minus 9 Grad gesunken, so sind wir Mitglieder vermummt und in dicken Schuhen am Samstagabend anzutreffen. Etwas fremd, die eher unbekannte Sportart Eisstockschiessen. Damit wir in Zukunft auch über diese Sportart zu reden haben, wurde dieser Abend von Bea für uns organisiert.

EisstockschiessenEs ist prinzipiell ganz einfach. Du musst „nur“ deinen Eisstock sehr nahe an den schwarzen Stein setzen. Wenn nur die Kombination der Plastik-Unterseite des Eisstockes und die Eis-Bodenoberfläche nicht ein so hohes Gleitverhalten hätten… Es werden 6 Mannschaften gebildet und jede verfügt über eine andere Farbe an Eisstöcken. Je 2 Mannschaften stehen auf der gleichen Seite (sich gegenüber) und lassen abwechslungsweise, je nachdem welcher Eisstock näher am Schwarzen steht, seine Stöcke über das Eis flitzen. Es braucht nicht viel Schwung, schon schlittert wieder ein Stock schräg links über das Eisfeld neben dem markierten Feld vorbei. Am liebsten würden wir am Visier etwas rumschrauben, aber das fehlt hier. Ein ganz anderes Körpergefühl ist hier angesagt. Wieviel Schwung darf es sein? Da wieder ein Jubel… Der weisse Eisstock kommt bis auf wenige Zentimeter an den schwarzen Stein zu stehen.

EisstockschiessenNach mehreren tollen Mannschaftswettkämpfen lassen wir uns an die Wärme führen, um uns mit einem Glühwein aufzuwärmen. Es wird nochmals über die coolen, oder auch nicht so tollen Würfe diskutiert. Wir warten ganz ungeduldig auf das Fondue, bis sich herausstellt, dass der tolle Duft vom Nebentisch kommt. Das Nachtessen ab Karte ist aber dann auch köstlich, eine fröhliche Stimmung ist unter uns 28 Teilnehmer zu spüren. Aber auch dieser Abend endet einmal und wir werden jedenfalls tolle Eindrücke und eine etwas rötliche Nase mit nach Hause nehmen…

René Marbacher (28.01.09)